Gemeinsamer Auftakt für LANDSTADT BESTAND
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ist das neue Modellprojekt LANDSTADT BESTAND am 30. Juni 2025 offiziell gestartet. Staatsminister Christian Bernreiter begrüßte die elf ausgewählten Modellgemeinden – Coburg, Frauenberg, Freyung, Georgensgmünd, Ingolstadt, München, Pegnitz, Pressath, Sigmarszell, Stadtlauringen und Traunstein – und betonte dabei die Stärkung der kommunalen Expertise als zentrales Anliegen.
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung standen der fachliche Austausch und die Vernetzung der Beteiligten. In einem offenen Dialog mit dem Staatsminister und dem Expertengremium präsentierten die Gemeinden ihre vielfältigen Ansätze, um bestehende Quartiere zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Ein zentrales Thema war der Umgang mit dem Gebäudebestand: Die Modellgemeinden wollen ihre vorhandenen Strukturen innovativ nutzen, Leerstände reaktivieren und die Lebensqualität in den Quartieren steigern. Dabei spielen nachhaltige und klimagerechte Lösungen ebenso eine Rolle wie die Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte – etwa durch barrierefreie Bahnhöfe, neue Verkehrsideen oder die Verbesserung der Infrastruktur.
Neben ökologischen und baulichen Fragen wurden auch soziale Aspekte betont: Die Gemeinden möchten die Identität ihrer Orte stärken, den Zusammenhalt fördern und Räume für Begegnung schaffen. Innovation und Experimentierfreude sind dabei ausdrücklich erwünscht – die Modellgemeinden sehen das Projekt als Chance, neue Wege auszuprobieren und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis zu arbeiten.
LANDSTADT BESTAND knüpft an das erfolgreiche Vorgängerprojekt LANDSTADT BAYERN an und rückt den städtebaulichen Bestand gezielt in den Mittelpunkt. Ziel ist es, gewachsene Strukturen behutsam und zukunftsorientiert zu transformieren und passgenaue Konzepte für die individuellen Gegebenheiten vor Ort zu entwickeln. Unterstützt werden die Modellgemeinden von einem beratenden Expertengremium, fachlicher Begleitung durch die LANDSTADT BESTAND Projektgruppe und dem gesamten LANDSTADT Netzwerk. Das Netzwerk steht für gemeinsames Lernen, Innovation und eine nachhaltige Entwicklung bayerischer Städte und Gemeinden.