Was ist LANDSTADT BAYERN?

Wie lassen sich die Vorteile des Stadtlebens mit der Lebensqualität auf dem Land verbinden? Dieser Frage widmete sich das Modellprojekt LANDSTADT BAYERN – und stellte dabei innerörtliche Brach- und Konversionsflächen in den Mittelpunkt. Zehn bayerische Modellgemeinden entwickelten zwischen 2022 und 2025 städtebauliche Konzepte voller Innovationskraft. Alle beschäftigten sich dabei mit den Zukunftsthemen Wohnen, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit. Und: Sie alle beteiligten die Menschen vor Ort intensiv und entwickelten gemeinsam mit ihnen Lösungen. Unterstützt wurden die Kommunen dabei von einem Expertengremium aus verschiedenen Bereichen – und auch voneinander. Denn es ist ein Netzwerk entstanden, in dem Erfahrungen getauscht und kreative Ideen geteilt wurden.

Welche Ergebnisse gibt es?

Die zehn Modellgemeinden haben städtebauliche Planungen und Beteiligungsprozesse durchgeführt. Fünf Modellgemeinden wurden außerdem in einer Vertiefungsphase begleitet, deren Konzepte für eine Weiterführung aufgrund der Modellhaftigkeit und Übertragbarkeit besonders interessant waren. Sie haben die nächsten Planungsschritte zur Vorbereitung der Umsetzung eingeleitet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Modellkommunen werden aktuell gesammelt und auch anderen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Alle zehn Modellgemeinden arbeiten im Netzwerk LANDSTADT BAYERN weiterhin zusammen.

Die LANDSTADT Modellprojekte

Die zehn Modellgemeinden stehen für ganz unterschiedliche innovative Ansätze für die Stadtentwicklung in Bayern. Sie verändern ihr Umfeld mit kreativen und nachhaltigen Lösungen, stets mit einem Ziel im Blick: das Beste aus Stadt und Land miteinander zu verbinden. 

Grafik mit allen 10 Modellkommunen von LandStadt BAYERN Grafik mit allen 10 Modellkommunen von LandStadt BAYERN Grafik mit Bildern der Modellkommune Neukirchen Grafik mit Bildern der Modellkommune Roth Grafik mit Bildern der Modellkommune Wilpoldisried Grafik mit Bildern der Modellkommune Landsberg am Lech Grafik mit Bildern der Modellkommune Münnerstadt Grafik mit Bildern der Modellkommune Spiegelau Grafik der Modellkommune Mainleus Grafik der Modellkommune Stadt Dorfen Grafik der Modellkommune Geiselhöring Grafik mit Bildern der Modellkommune Weiden

Was bisher geschah – die Projektmeilensteine

Mit dem Projektstart 2022 begann für die zehn Modellkommunen eine spannende Reise: Sie entwickelten ihre individuellen Visionen von zukunftsfähigem Wohnen, Zusammenleben und Arbeiten, tauschten sich in Workshops und Vorträgen aus und banden die Bürgerinnen und Bürger vor Ort aktiv in Beteiligungsverfahren ein. Vom Projektstart über Dreharbeiten, eine Umfrage bis hin zur gemeinsamen Projektschau gab es zahlreiche Meilensteine.

Projekthistorie