07.02.2025

Was bisher geschah – die Projektmeilen­steine

Merchandise-Tafeln des LandStadt BAYERN Projekts
 © StMB

Februar 2022: Start der Bewerbungsphase

Im Februar 2022 begann die spannende Reise des Modellvorhabens LANDSTADT BAYERN. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr forderte die Städte und Gemeinden mit einem Projektaufruf zur Bewerbung ein. Aus allen Regierungsbezirken in Bayern kamen interessante Ideen zusammen.

 

Das Auswahlgremium von LandStadt BAYERN tagt
Keine leichte Wahl für das Auswahlgremium.  © StMB

Mai 2022: Auswahl der Modellkommunen

Nach einem intensiven Auswahlprozess im Rahmen eines ganztägigen Workshops standen im Mai 2022 die zehn Modellkommunen fest. Diese zeigten eine vielfältige Bandbreite an Entwicklungsflächen in ganz Bayern, von alten Bahnhofsarealen, Gärtnereien oder Schulen bis zu stillgelegten Industrieflächen.

 

Die beteiligten Modellkommunen treffen sich zum Austausch
Austauschen und voneinander lernen: Die Teilnehmenden des Modellprojekts mit Staatsminister Christian Bernreiter im Gespräch bei der Auftaktveranstaltung.  © StMB_Winszczyk

Juni 2022: Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung im Juni 2022 war der offizielle Startschuss des Projekts. Hier wurden die zehn ausgewählten Kommunen offiziell in das Projekt aufgenommen. Der Tag war geprägt von einem intensiven Erfahrungsaustausch und dem Beginn der Konzeptphase, in der interdisziplinäre Teams an den Entwicklungsplänen arbeiteten.

 

Die Willkommensseite der Präsentation, die bei der Vortragsreihe von LandStadtBAYERN den Anwesenden gezeigt wurde
 © StMB

September 2022: Start der LANDSTADT DIALOGE

Mit der digitalen Veranstaltungsreihe LANDSTADT DIALOGE wurden Vorträge, Workshops und Austauschtermine entlang der Themen der Innovationsfelder ins Leben gerufen. Hier kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen regelmäßig digital zusammen, um sich zu Themen wie Mobilität in der Quartiersentwicklung, Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern oder Klimaanpassung im Städtebau auszutauschen.

 

Ein Vortrag bei den Aktionstagen von LandStadt BAYERN im Oktober 2022
Die Bürgerbeteiligung in Landsberg am Lech stieß auf großes Interesse seitens der Bevölkerung.   © StMB

Oktober 2022: Medienpräsenz und Start der Bürgerbeteiligungen

Zehn Kurzfilme geben Einblicke in die zukünftigen Pläne der Modellkommunen für innovative Wohnquartiere.

Gleichzeitig fanden in verschiedenen Gemeinden Aktionstage statt, darunter in Landsberg am Lech und Münnerstadt. Die Projektverantwortlichen ermöglichten mit Diskussionen und Workshops am Ort des Geschehens eine direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Planungsprozess. Bis zum Schluss waren Bürgerbeteiligungen ein zentraler Bestandteil aller Projekte.

 

Sprechblasen, in denen wichtige Ergebnisse der Umfrage von LandStadt BAYERN stehen
Kernergebnisse der Umfrage zum Modellprojekt  © StMB

Februar 2023: Umfrage zum „Besten aus zwei Welten“

Im Rahmen einer Online-Umfrage in allen Modellkommunen erfragte das Projektteam, was für die Menschen vor Ort das Beste aus Land und Stadt bedeutet. Abgefragt wurden die Wünsche und Bedarfe der Menschen in Bayern an innovative Wohnquartiere. Über 1.300 Personen haben sich beteiligt. Die Ergebnisse  wurden den Kommunen für die weitere Planung zur Verfügung gestellt.

 

Gesprächssituation am Messestand, den das Projekt LandStadt BAYERN veranteortet
Die Projektschau zeigte eindrucksvoll die Themenvielfalt der Projekte. © StMB  © StMB

Juli bis September 2023: Projektschau im Ministerium

Von Juli bis September 2023 wurden im Foyer des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr die Fortschritte und ersten Ergebnisse der Planungs- und Beteiligungsprozesse ausgestellt. Diese Schau bot eine Plattform, um die gemeinsamen Erfolge zu feiern und über Herausforderungen und Visionen zu diskutieren.

 

Das Auswahlgremium von LandStadt BAYERN sitzt in großer Runde in einem Konferenzraum
In intensiven Gesprächen entschied das Auswahlgremium, welche fünf Projekte umgesetzt werden.  © StMB

Januar 2024: Endrunde der Modellkommunen

Im Januar 2024 trat das Projekt in seine finale Phase ein. Die fünf Projekte aus den Gemeinden Dorfen, Mainleus, Roth, Münnerstadt und Wildpoldsried wurden für eine weitere Unterstützung zur Vorbereitung der Umsetzung ausgewählt. Sie zeichnen sich durch besonders innovative Ansätze und ihr großes Engagement und ihre Kreativität bei der Beteiligung der Menschen vor Ort aus. Die Gemeinden Landsberg am Lech, Geiselhöring, Spiegelau, Weiden und Neukirchen bleiben weiterhin im LANDSTADT-Netzwerk und werden dort beraten.