MODELLKOMMUNE

Landsberg am Lech

Luftbild der Modellkommune Landsberg am Lech

Landsberg am Lech: Klimaresilienter, nachbarschaftlicher Wohnraum an der Pfettenstraße

Schwarzplan der Modellkommune Landsberg

Regierungsbezirk: Oberbayern 
Landkreis: Landsberg am Lech 
Rund 29.500 Einwohnende 
Größe der Fläche: 4,4 Hektar 
Netzwerk-Gemeinde in Phase 3 

www.landsberg.de/stadtentwicklung

Projektziel

In Landsberg am Lech entsteht nördlich der Pfettenstraße ein neues Wohnquartier. Das Ziel ist, auf einer innerstädtischen Brachfläche ein klimagerechtes und generationenfreundliches Wohngebiet zu schaffen. Dieses soll durch Grün- und Freiflächen sowie Angebote für gemeinschaftliches Leben geprägt sein.

Wettbewerb und Planung

Ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb lieferte kreative Lösungen für das Areal. Nach einem intensiven Beteiligungsprozess der Bürgerschaft wurden die Entwürfe der drei Preisträger überarbeitet. Der Siegerentwurf zeichnet sich durch gemeinschaftsorientierte Freiräume aus, die das soziale Miteinander und die Nachhaltigkeit fördern.

Innovation und Nachhaltigkeit

Eine Besonderheit ist das „Quartierswäldchen“, das Raum für Sport und Freizeitaktivitäten bietet. Zudem ist das neue Quartier autofrei. Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihre Autos in einer zentralen Garage abstellen. Die ökologische Planung des Quartiers fördert die Klimaanpassung und die Artenvielfalt. So gibt es Retentionsmulden, um Wasser zu speichern, Naschgärten und abwechslungsreiche Grünflächen. Die Gebäude sind in  Modulbauweise konzipiert und bilden eine organische Gesamtstruktur. Zudem tragen eine Energiezentrale und Photovoltaikanlagen zu einer ressourcenschonenden Energieversorgung bei.

Engagement und Identität

Der Planungsprozess in Landsberg am Lech war besonders partizipativ. Die aktive Einbindung der Gemeinschaft in alle Phasen garantiert, dass das Quartier eng mit den Wünschen und der Identität der Anwohnerinnen und Anwohner verbunden ist. Diese enge Zusammenarbeit soll dauerhaft Bestandteil des Quartierscharakters bleiben.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.  Datenschutzinformationen